Burkhard "Howie" Franke / Gitarre
Einflüsse:
Peter Green und die frühen Fleetwood Mac, Larry Carlton, Robben Ford, Yellowjackets, Hans "Hennes" Müller, Peter "Specus" Broicher, Pat Metheny, Crusaders, Jeff Beck, Stanley Clarke, Little Feat,
Steely Dan, Steps Ahead, Weather Report, Scott Henderson, Allen Hinds, Mike Landau, Eric Johnson, Carl Verheyen, Josh Smith, Delbert McClinton, Miles Davis, John Coltrane, Oscar Peterson, Monty
Alexander, Brecker Brothers, Jeff Lorber, John Scofield, Billy Gibbons, Steve Morse & Dixie Dregs, etc.
Stationen:
Erste musikalische Schritte Anfang der 70er u. a. in den Gladbacher Bands Deborah, Rainer Schnocks' "Latin Wind", der Legendären Fetencombo, canoo (1981-1988) und "Children of Spring", der "Wells Fargo Band" aus Krefeld sowie div. Projekte, z.B. "Kollektiv 1988" (mit Beat Forster, Hans
Müller, Stefan Jennissen und Dirk Rütten) oder "Bankerstreet" (Studioprojekt) und als Gastmusiker u. a. auf Nicky Gebhardt's CD's "Groove-Box" und "Gee Fresh - No Cry Just Music" (mit Bill Evans und
Claus Fischer) sowie Lucy Malheur's 2014er Album "Vintage" und ihrer 2018er Bluesscheibe "Bad Cat Mama", nach längerer Pause seit Anfang 2011 auch wieder live aktiv bei "plattsatt"
Bernd "Klompi" Klomp / Drums
Einflüsse:
Spyro Gyra, Santana, Koinonia, Miles Davis, Lee Ritenour, ZZ Top, Lynyrd Skynyrd, Ten Years After, Muddy Waters, Tower of Power, u.v.a.
Stationen:
1976-1978 Frank Horner Band (Südstaaten- Rock umd Blues)
1978-1979 Sagebrush (Rock mit deutschen Texten)
Langjähriger Drummer der „legendären Fetencombo“
1979-1989 canoo (Latin-Jazz-Funk-Rock)
1989-1994 Chatless (Pop-Funk)
Danach tätig als PA-Verleiher und Tonmann
2013/14/16 "VeryHot-Stuff"Bigband
seit 2012 "plattsatt"
Christian Nauen / Bass
Ein freundlicher Bassist im Retro-Look:
Das Modell "Bassist" funktioniert seit vielen Jahren tadellos und hat in dieser Zeit schon einiges mitgemacht. Trotz langjährigem Gebrauch nur altersbedingt leicht
verbeult und ein klein wenig angeschrammt, läuft aber immer noch erstaunlich rund. Bitte äußerst vorsichtig und pfleglich behandeln, es gibt für dieses Modell leider keine Ersatzteile mehr.
Sehr viele Einflüsse und Stationen, 1984 - 1989 canoo
Dirk Rütten / Percussion
Als Gründungsmitglied von canoo hat Dirk von Beginn an die Percussion-Parts übernommen. Heute spielt vor allem E-Gitarre in der Very Hot Stuff Bigband, verschiedenen Jazzcombos und bei der Niersdelta Bluesband. Beim Abschiedskonzert bedient er natürlich wieder die Cogas un Co.
Musikalisches Einflüsse:
Frank Zappa u.v.a.
Fritz "Fred" Thienes / Gitarre
Einflüsse:
Deep Purple, Santana, Allan Holdsworth, Toto, Yes, Pink Floyd, Miles Davis, Pantera, Marceo Parker, John Mayer
Stationen:
1978 / 79 Sagebrush (Rock mit deutschen Texten)
1979 – 1981 canoo (Latin-Jazz-Funk-Rock)
1989 – 1992 Überbein (freie Jamsession-Band)
2015 – 2016 Life 2.0 (Progressiv Rock Band)
2017 – 2019 Simpley Grey (Rock & Pop Cover Band)
Georg Sehrbrock / Keyboards
Einflüsse:
Miles Davis, Nils Petter Molvaer, Robert Glasper, Steve Reich, die Berliner Schule und ein guter Schuss Canterbury
Stationen:
Erste musikalische Schritte am Niederrhein mit wunderbaren Bands wie „Eddie and his Fingerprints“. Ab 1982 Studium in Köln. 1984 über ein kurzes Gastspiel bei „Latin Wind“ bei canoo angeheuert. Mehrere Jahre Unterricht beim Jazzpianisten Jürgen Dahmen. Nach Canoos Ende 1989 noch zwei Jahre bei Wayne die Tasten bedient und dann der Popmusik erst mal Tschüss gesagt. Als Live- und Sessionmusiker unterwegs und 1993 das Ambient-Jazz-Minimal Projekt „Belgium“ gegründet. Bis 2009 mit „Belgium“ 7 Alben, viele Konzerte landein landaus und Platz 1 in den US Ambient Charts. Gastmusiker bei Bands wie Sun, Thomas Mentsches Band, Pulse, Dead Guitars u.a.. Coach und Produzent für inklusive Musikprojekte behinderter und nichtbehinderter Musiker. Seit 2014 mit dem „Byggesett Orchestra“ 4 Alben und reichlich Konzerte zwischen Jazz, Minimal, Electronic und Postrock.
Manfred Hasler / Bass
Einflüsse:
Focus, Genesis, Miles Davis, Herbie Hancock, Chick Corea, Level 42, Santana und viele andere.
Stationen:
1978 Sagebrush
1979 - 1984 Gründungsmitglied von canooi
1988 - 1992 „Winter Morning“, später „Pientka“ (Latin Jazz)
1992 - 1998 Konzertgitarrist in 2 Orchestern
1998 Wechsel von der Konzertgitarre auf den Kontrabass
2001 - 2012 als Kontrabassist und Gastmusiker
Olaf Joeressen / Gitarre (ab 1984 Bass)
Stationen:
1978 – 1984 Gitarrenduo "Latin goes Classic" (mit Michael Hirsch)
1978 – 1979 Sagebrush (Rock mit deutschen Texten)
1979 – 1984 canoo (Latin-Jazz-Funk-Rock)
1984 – 1986 Jetzt (Fusion-Rock mit Gesang)
1987 – 1989 Tapas (Latin-Pop)
1990 – 1993 Schrikdraad (Fusion)
1997 – 2000 Pech Cardou (Irish Folk-Rock)
2010 – heute Very Hot Stuff Big Band (Swing und mehr)
Einflüsse: Weather Report, Stevie Wonder, Larry Coryell, Lee Ritenour, Jaco Pastorious, Mark King, James Jamerson, Stanley Clarke, Miles Davis
Wolfgang Müllers / Gitarre
Stefan Koch / Saxophon
Stefan Koch ist am 15. Juni als Gast dabei. Er konnte sich mit den alten Canoo-Aufnahmen anfreunden, denn er war in den 80ern mit ähnlicher Musik unterwegs. Vor einigen Jahren hat er nach einer - wie er selber sagt - viel zu langen Pause das Saxophon wieder aus dem Schrank geholt.
Seit 2016 ist er Saxophonist bei der Kölner Funkband Cosmic Jam.
Foto: Michael Clemens : https://www.facebook.com/michael.clemens.986